Angesichts der zunehmenden Nutzung von Smartgeräten stellt sich die Frage: Kann man seine Smartwatch mit dem Handy laden? Die kurze Antwort lautet ja, aber es hängt von den Geräten ab, die Sie besitzen. Einige moderne Smartphones sind mit kabellosem Reverse-Charging ausgestattet, einer Funktion, die es ihnen ermöglicht, als Ladestation für andere Geräte, einschließlich Smartwatches, zu fungieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das funktioniert, welche Vorteile und möglichen Nachteile es gibt und ob Ihre Geräte kompatibel sind.
Wie werden Smartwatches normalerweise aufgeladen?
Traditionell werden Smartwatches über spezielle Ladestationen oder Kabel geladen, die direkt mit dem Gerät verbunden werden. Diese Methoden sind zuverlässig und effizient und sorgen dafür, dass Ihre Smartwatch den ganzen Tag über mit Strom versorgt wird. Allerdings benötigen Sie dafür ein spezielles Ladegerät, was insbesondere auf Reisen oder unterwegs nicht immer praktisch ist.
Was ist kabelloses Rückladen und wie funktioniert es?
Reverse Wireless Charging ist eine innovative Funktion moderner Smartphones, die es ermöglicht, das Gerät als kabelloses Ladegerät für andere Geräte wie Smartwatches, Ohrhörer oder sogar andere Telefone zu nutzen. Diese Technologie verwandelt Ihr Smartphone im Wesentlichen in eine Stromquelle, die mithilfe des eigenen Akkus andere Geräte drahtlos aufladen kann.
So funktioniert es:
-
Technologie hinter dem kabellosen Rückladen: Reverse Wireless Charging basiert auf den gleichen Prinzipien wie herkömmliches kabelloses Laden, bei dem elektromagnetische Felder zur Energieübertragung zwischen zwei Geräten genutzt werden. Ihr Smartphone ist in diesem Fall mit einer Spule ausgestattet, die sowohl Strom empfangen als auch senden kann. Bei aktiviertem Reverse Wireless Charging überträgt die Spule im Telefon Energie, sodass ein anderes Gerät mit einer kompatiblen Spule, beispielsweise eine Smartwatch, diese Energie empfangen und in Ladung umwandeln kann.
-
Aktivieren des umgekehrten kabellosen LadensUm das kabellose Rückwärtsladen zu nutzen, müssen Sie die Funktion zunächst auf Ihrem Smartphone aktivieren. Dies geschieht normalerweise über das Einstellungsmenü des Telefons, wo Sie die Option zum Aktivieren des kabellosen Rückwärtsladens finden. Nach der Aktivierung legen Sie das zu ladende Gerät, z. B. Ihre Smartwatch, auf die Rückseite Ihres Telefons und achten dabei darauf, dass die Spulen korrekt ausgerichtet sind.
-
Kompatibilität und Effizienz: Nicht alle Smartphones unterstützen kabelloses Reverse-Charging, und nicht alle Smartwatches können auf diese Weise geladen werden. Damit der Vorgang funktioniert, müssen beide Geräte mit dem Qi-Standard kompatibel sein. Reverse-Charging ist zwar praktisch, aber in der Regel langsamer als die Verwendung eines dedizierten Ladegeräts und kann den Akku Ihres Telefons schneller entladen.
Das kabellose Rückladen ist besonders nützlich, wenn Sie kein herkömmliches Ladegerät zur Hand haben. So können Sie den Akku Ihrer Smartwatch mit dem im Telefon gespeicherten Strom aufladen – eine praktische Lösung für unterwegs oder im Notfall.
Welche Vorteile bietet das Aufladen einer Smartwatch über ein Telefon?
Das Aufladen Ihrer Smartwatch mit einem Telefon, insbesondere durch kabelloses Reverse-Charging, bietet mehrere praktische Vorteile, die es in bestimmten Situationen zu einer bequemen Option machen:
-
Komfort für unterwegsEiner der größten Vorteile ist der Komfort unterwegs oder auf Reisen. Sollten Sie Ihr Smartwatch-Ladegerät vergessen oder keinen Zugang zu einer Steckdose haben, können Sie Ihre Smartwatch trotzdem über den Akku Ihres Telefons mit Strom versorgen. So müssen Sie nicht mehrere Ladegeräte mitführen, was den Platzbedarf und das Durcheinander in Ihrer Tasche reduziert.
-
Notstromversorgung: Drahtloses Rückladen ist besonders in Notfällen nützlich. Wenn beispielsweise der Akku Ihrer Smartwatch fast leer ist und Sie sie den Rest des Tages benötigen, kann eine Schnellladung über Ihr Telefon lebensrettend sein. Mit dieser Funktion können Sie Ihre Smartwatch länger nutzen, ohne eine separate Ladequelle suchen zu müssen.
-
Reduzierung des Kabelsalats: Mit dem kabellosen Rückwärtsladen müssen Sie keine zusätzlichen Kabel oder Ladestationen mit sich herumtragen. Diese Methode vereinfacht Ihren Ladevorgang und macht ihn sauberer und effizienter, insbesondere in Umgebungen, in denen Sie Kabelsalat minimieren möchten, wie z. B. am Arbeitsplatz oder am Nachttisch.
-
Vielseitigkeit: Obwohl der Fokus hier auf Smartwatches liegt, ist das kabellose Rückladen nicht auf einen Gerätetyp beschränkt. Sie können damit auch andere Geräte wie kabellose Ohrhörer oder sogar ein weiteres Smartphone laden. Diese Vielseitigkeit macht es zu einer wertvollen Funktion für alle, die den ganzen Tag über mehrere Geräte gleichzeitig nutzen.
-
Umweltfreundlich: Da das kabellose Rückwärtsladen weniger Ladegeräte benötigt, trägt es zu einem umweltfreundlicheren Lebensstil bei. Weniger Ladegeräte bedeuten weniger Elektroschrott, und die Nutzung des Handy-Akkus zum Betreiben eines anderen Geräts kann in bestimmten Situationen eine energieeffizientere Lösung sein.
Auch wenn das Aufladen einer Smartwatch über das Telefon vielleicht nicht für jeden die bevorzugte Methode ist, zeigen die folgenden Vorteile, warum es eine wertvolle Option ist, insbesondere für diejenigen, die häufig unterwegs sind oder sich in Situationen befinden, in denen herkömmliche Lademöglichkeiten nicht zur Verfügung stehen.
Gibt es Nachteile beim Aufladen einer Smartwatch mit einem Telefon?
Das kabellose Laden Ihrer Smartwatch mit Ihrem Smartphone bietet zwar einige Vorteile, bringt aber auch einige Nachteile mit sich. Diese Einschränkungen zu kennen ist wichtig, um zu entscheiden, wann diese Methode praktikabel ist und wann nicht:
-
Auswirkungen auf die Akkulaufzeit des TelefonsEiner der größten Nachteile ist die Belastung des Handy-Akkus. Beim kabellosen Rückwärtsladen wird der Akku Ihres Handys für ein anderes Gerät verwendet, wodurch sich der Akku Ihres Handys deutlich schneller entladen kann als normal. Dies ist besonders problematisch, wenn Sie Ihr Handy den ganzen Tag über stark nutzen und kein Ladegerät für das Handy selbst zur Verfügung haben.
-
Langsamere Ladegeschwindigkeiten: Das Laden einer Smartwatch mit einem Telefon ist im Allgemeinen langsamer als mit einem speziellen Ladegerät. Die Energieübertragungsrate beim kabellosen Rückwärtsladen ist nicht so effizient wie bei direkten Lademethoden. Das bedeutet, dass es länger dauern kann, bis die Akkulaufzeit Ihrer Smartwatch deutlich verlängert wird, was in Eile unpraktisch sein kann.
-
WärmeerzeugungKabelloses Laden, auch umgekehrtes kabelloses Laden, kann Wärme erzeugen. Wenn Sie Ihre Smartwatch zusammen mit Ihrem Smartphone laden, können sich beide Geräte erwärmen, insbesondere bei längerem Laden. Überhitzung kann die Leistung und Lebensdauer von Smartphone und Smartwatch beeinträchtigen.
-
Eingeschränkte Kompatibilität: Nicht alle Smartwatches und Smartphones sind mit kabellosem Reverse-Charging kompatibel. Wenn Ihre Geräte diese Technologie nicht unterstützen, können Sie diese Methode nicht verwenden. Selbst wenn Ihr Smartphone kabelloses Reverse-Charging unterstützt, ist es möglicherweise nicht mit jeder Smartwatch kompatibel, was seinen Nutzen einschränkt.
-
Unterbrechungspotenzial: Da das kabellose Rückwärtsladen auf engem Kontakt der Geräte beruht, kann jede Bewegung oder Fehlausrichtung den Ladevorgang unterbrechen. Dies kann frustrierend sein, wenn Sie Ihre Smartwatch unterwegs laden möchten oder die Verschiebung der Geräte nicht bemerken.
-
Batterieverschleiß: Wenn Sie Ihr Telefon regelmäßig zum Laden anderer Geräte verwenden, kann sich der Akku Ihres Telefons mit der Zeit schneller abnutzen. Lithium-Ionen-Akkus, die in Smartphones üblich sind, haben eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen. Häufiges kabelloses Rückwärtsladen kann die Gesamtakkulaufzeit Ihres Telefons schneller als erwartet verkürzen.
-
Nicht ideal für den täglichen Gebrauch: Obwohl kabelloses Rückwärtsladen in bestimmten Situationen eine praktische Option ist, wird es im Allgemeinen nicht als tägliche Lademethode für Ihre Smartwatch empfohlen. Aufgrund der Nachteile, darunter langsamere Ladegeschwindigkeiten und potenzieller Batterieentladung, eignet es sich eher für den gelegentlichen Gebrauch als als primäre Ladelösung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Laden einer Smartwatch über ein Telefon in bestimmten Situationen zwar unglaublich nützlich sein kann, man sich aber der möglichen Nachteile bewusst sein sollte. Diese Nachteile legen nahe, dass umgekehrtes kabelloses Laden am besten für Notfälle oder Situationen geeignet ist, in denen herkömmliche Lademethoden nicht verfügbar sind.
Welche Smartwatches und Telefone sind mit dieser Methode kompatibel?
Wenn Sie eine Smartwatch mit einem Telefon per kabellosem Reverse-Charging laden möchten, ist die Kompatibilität der Geräte entscheidend. Nicht alle Smartphones und Smartwatches unterstützen diese Funktion. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Modelle diese praktische Lademethode unterstützen.
Smartphones mit Reverse Wireless Charging
Mehrere Smartphone-Modelle führender Marken bieten kabelloses Reverse-Charging. Diese Telefone verfügen über die notwendige Hardware, um Strom drahtlos an andere Geräte zu übertragen:
-
Samsung Galaxy-Serie: Samsung war einer der ersten Hersteller, der mit seiner Galaxy S10-Serie das kabellose Rückwärtsladen einführte. Seitdem unterstützen viele Samsung-Telefone, darunter das Galaxy S20, S21, S22 und das neueste S23 sowie die Galaxy Note 10- und 20-Serie, diese Funktion unter dem Namen „Wireless PowerShare“.
-
Huawei Mate- und P-Serie: Huaweis High-End-Modelle wie das Mate 20 Pro, das Mate 30 Pro und das P30 Pro verfügen über kabelloses Reverse-Charging. Diese Telefone können eine Vielzahl kompatibler Geräte, darunter auch Smartwatches, aufladen.
-
Google Pixel-Serie: Mit dem Pixel 5 führte Google das kabellose Rückwärtsladen, bekannt als „Battery Share“, ein. Auch die Pixel-6- und Pixel-7-Serien unterstützen diese Funktion, sodass Nutzer andere Geräte, einschließlich Smartwatches, kabellos laden können.
-
Apple iPhones: Obwohl nicht offiziell unterstützt, sollen neuere iPhone-Modelle wie das iPhone 12, 13 und 14 über Hardware verfügen, die kabelloses Rückladen ermöglicht. Diese Funktion wurde von Apple jedoch nicht vollständig aktiviert, sodass iPhone-Nutzer diesbezüglich möglicherweise eingeschränkte Funktionen haben.
Smartwatches, die mit kabellosem Reverse-Laden kompatibel sind
Damit eine Smartwatch per Reverse Wireless Charging geladen werden kann, muss sie den Qi-Standard unterstützen. Hier sind einige beliebte Smartwatches, die kompatibel sind:
-
Samsung Galaxy Watch-Serie: Die Galaxy Watch-Modelle von Samsung, darunter die Galaxy Watch 3, Galaxy Watch 4 und Galaxy Watch 5, sind mit kabellosem Reverse-Charging kompatibel. Diese Uhren sind für die nahtlose Zusammenarbeit mit der Wireless PowerShare-Funktion von Samsung konzipiert.
-
Apple Watch-Serie: Apple Watches unterstützen zwar kabelloses Laden, verwenden aber einen proprietären Standard, sodass sie in der Regel ein Apple-spezifisches Ladegerät benötigen. Dies schränkt das Laden einer Apple Watch mit Geräten anderer Hersteller ein, einschließlich Smartphones mit umgekehrtem kabellosem Laden.
-
Huawei Watch-Serie: Die Huawei Watch GT 2- und GT 3-Serie unterstützt kabelloses Laden und kann mit kompatiblen Huawei-Smartphones mit umgekehrtem kabellosem Laden aufgeladen werden.
-
Andere Qi-fähige Smartwatches: Jede Smartwatch, die den Qi-Standard für kabelloses Laden unterstützt, sollte theoretisch über ein Smartphone mit umgekehrtem kabellosem Laden aufgeladen werden können. Die Leistung kann jedoch je nach den spezifischen Anforderungen des Geräts und den Ausgabekapazitäten des Smartphones variieren.
Wichtige Überlegungen
Beim kabellosen Reverse-Charging ist es wichtig, dass Ihr Smartphone und Ihre Smartwatch vollständig kompatibel sind. Stellen Sie dazu sicher, dass Ihr Smartphone das kabellose Reverse-Charging unterstützt und Ihre Smartwatch über den Qi-Standard oder eine kompatible Methode geladen werden kann.
Obwohl einige Geräte das kabellose Rückwärtsladen technisch unterstützen, können Effizienz und Effektivität variieren. Faktoren wie Ausrichtung, Ladegeschwindigkeit und Leistungsabgabe sollten berücksichtigt werden, um ein reibungsloses Ladeerlebnis zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kabelloses Reverse-Charging eine Funktion ist, die bei Flaggschiff-Smartphones immer häufiger zum Einsatz kommt. Die Kompatibilität mit Smartwatches hängt jedoch von den jeweiligen Modellen und deren Ladestandards ab. Überprüfen Sie die Kompatibilität, bevor Sie Ihre Smartwatch mit Ihrem Telefon laden. So vermeiden Sie potenzielle Probleme und können diese praktische Funktion optimal nutzen.
Abschluss
Das Laden Ihrer Smartwatch über Ihr Smartphone ist möglich und kann unglaublich praktisch sein, insbesondere wenn Sie Ihr Ladegerät nicht zur Hand haben. Es ist jedoch wichtig, die Vorteile gegen die möglichen Nachteile abzuwägen, wie z. B. die Auswirkungen auf den Akku Ihres Smartphones und die langsamere Ladegeschwindigkeit. Wenn Sie verstehen, wie kabelloses Reverse-Charging funktioniert und ob Ihre Geräte kompatibel sind, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, ob diese Methode für Sie geeignet ist.
Hinterlasse eine Antwort
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.